ARBEITSAUFENTHALTE IM SALZKAMMERGUT
Unter der Devise “ART MEETS CRAFT MEETS ART” lädt SCALA seit dem Frühjahr 2023 bis Ende 2024 Künstler*innen und Handwerker*innen aus Österreich, Europa und Übersee zu teils mehrwöchigen Arbeitsaufenthalten ins Salzkammergut ein.
Ausgewählte zeitgenössischen Künstler*innen treffen auf traditionelle Handwerker*innen, teilen ihr Wissen und tauschen kreative sowie handwerkliche Fähigkeiten aus. Dabei erarbeiten sie Kunstwerke in den Materialkategorien Glas, Holz, Metall/Schmuck, Textil/Leder sowie Buch/Druck/Papier.
​
SCALA fördert die Entstehung "neuer Wege zwischen Handwerk und Kunst" durch Offene Ateliers, Werkpräsentationen, Begegnungen mit regionalen Betrieben, Workshops, Ausstellungen und Podiumsdiskussionen. So entsteht eine Vielzahl an Gelegenheiten für Kreativität und Inspiration.
​
Als Legacy-Projekt im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 ist SCALA mehr als ein temporäres Kunstprogramm, es schafft neue nachhaltige Strukturen im ländlichen Kulturraum und leistet Pionierarbeit an der Schnittstelle zu Handwerk und Kunst.
​
SCALA ist ein Gemeinschaftsprojekt von Hand.Werk.Haus Salzkammergut, Otelo Goisern und Otelo eGen.
VERBINDUNG ZWISCHEN HANDWERK & KUNST
Eines der verbindenden Elemente zwischen Kunst und Handwerk ist das verwendete Material. In diesem Sinne wurden mehrere Material-Linien ausgewählt, mit denen die eingeladenen Handwerker*innen und Künstler*innen arbeiten:
​
- TEXTIL/LEDER
- BUCH/DRUCK/PAPIER
- GLAS
- METALL/SCHMUCK
- HOLZ
WORKSHOPS UND KURSE
​
Ein besonderes Anliegen ist SCALA die Einbindung der Bevölkerung, vor allem von Kindern und Jugendlichen. In Workshops und bei Offenen Ateliers bekommen sie daher die Gelegenheit, interessante Menschen und ihre handwerkliche/künstlerische Arbeit kennen zu lernen.
​
Erfahrung in der Vermittlungsarbeit und die Bereitschaft, sich auf diesen Dialog einzulassen, war bei den Einladungen daher ein wichtiges Auswahlkriterium.
​
In diesem Sinne freuen wir uns auf viele spannende und interessante Begegnungen und NEUE WEGE ZWISCHEN KUNST UND HANDWERK!
PROGRAMM 2024
Hector Ariel Olguin (FR)
RESIDENCY / ARBEITSAUFENTHALT
zum Material Textil/Leder
10.-17.2.24
Bei seiner Arbeit mit einer Klasse der Ebenseer Modeschule wird Hector Olguion (FR) einen frischen Blick auf das Thema Tracht werfen und dabei auch seine spezielle Sichtweise als Fotograf einbringen. Unterstützt wird er dabei von Andrea Delogu (s.u.).
​
Die Ergebnisse werden bei der PerlMUT-Meistersommer-Eröffnung am 25.05.2024 gezeigt.
​
Andrea Delogu (IT)
RESIDENCY / ARBEITSAUFENTHALT
zum Material Metall/Schmuck
10.-17.2.24
Der italienische Schmuckdesigner Andrea Delogu lebt seit einigen Jahren in Bad Aussee, also in unmittelbarer Nähe von Bad Goisern. Er wird im Februar 24 gemeinsam mit Hector Ariel Olguion (siehe oben) Schüler*innen der Modeschule Ebensee bei einem Textildesign-Projekt künstlerisch begleiten.
Elisabeth Öggl (AT/IT)
RESIDENCY / ARBEITSAUFENTHALT
zum Material Buch/Druck/Papier
03.-21.4.2024
​
ELISABETH ÖGGLwurde 1994 in Südtirol, Italien geboren. Sie lebt und arbeitet als Visual Artist in Wien. An der Universität für angewandte Kunst in Wien studierte sie Grafik und Druckgrafik. Schon im Laufe ihres Studiums lag ihr Fokus auf dem Buch im künstlerischen Kontext.
Sa, 13.04.2024 10-14 Uhr Workshop "Boxes/Schachteln"
Sa, 20.04.2024 10-13 Werkpräsentation im Open.Space gemeinsam mit Marie Liebl
Marie Liebl (AT)
RESIDENCY / ARBEITSAUFENTHALT
um Material Buch/Druck/Papier
08.-13.04.2024
Die Buchrestauratorin und Keramikerin arbeitet mit Elisabeth Öggl und Christian Fuchs an aussergewöhnlichen Buchprojekten.
​
Sa, 20.04.2024 10-13 Werkpräsentation im Open.Space
Christian Fuchs (AT)
RESIDENCY / ARBEITSAUFENTHALT
zum Material Buch/Druck/Papier
12.04.2024
Der Saalfeldner Buchbinder Christian Fuchs ist Spezialist für zeitgenössische Handbuchbinderei und deren Vermittlung. Er wird bei einem Workshop für Schulen sein Wissen weitergeben.​
Susanne Padberg (AT)
VORTRAG / AUSSTELLUNG
zum Material Buch/Druck/Papier
13.04.2024
Susanne Padberg, Betreiberin der Wiener Galerie “Buch & Druck”, wird mit einer Präsentation aktueller Künstlerbücher im Open Space des Bad Goiserer Hand.Werk.Haus einen Blick auf die zeitgenössische Szene der Künstlerbücher ermöglichen.
​
10:00-18:00 Ausstellung "Künstlerbücher"
16:00 Präsentation
​
Shae Bishop (US)
RESIDENCY / ARBEITSAUFENTHALT
zum Material Textil/Leder
06.-26.05.2024
Shae Bishops Arbeiten als Textil- und Keramikdesigner zeichnen sich durch seine ungewöhnliche Sichtweise und das mutige Hinterfragen traditioneller Kleidungsgewohnheiten aus. Diesen Blick wird er bei der PerlMut-Eröffnung am 25.5.24 mit Workshop-Teilnehmer*Innen von traditionellen Goldhauben-Gruppen teilen (siehe unten)
Shige Fujishiro (DE/JP)
RESIDENCY / ARBEITSAUFENTHALT
zum Material Glas
20.-25.05.2024
Als Foto- und Objektkünstler in Hannover und Hiroshima lebend, hat Shige Fujishiro unter anderem den Coburger Glaspreis 2014 gewonnen. Seine Arbeiten mit dem Material Glas werden bei der Meistersommer-Aussstellung “PerlMUT” im Hand.Werk.Haus Salzkammergut mit traditionell gefertigten Perlhauben in Kontrast treten.
25.5.24
ERÖFFNUNG PerlMUT / Meistersommer
​
ab 09:00
-
Perlhauben Treffen mit Teilnehmerinnen aus 17 Bezirken Oberösterreichs
-
Zug durch den Ort, Tanzaufführung
-
Italienische Nadelspitzen-Künstlerinnen live vor Ort
-
Präsentation des Textilen Zentrums Haslach
-
Kulinarik-Artist-Event bei der Eröffnung im Hof Neuwildenstein
-
Die Bildhauerin Annalena Cecilia arbeitet mit dem Bäcker Alexander Maislinger an einer Brot-Skulptur
-
Die Glasmacherin Verena Schatz wird mit der Konditormeisterin Barbara Maislinger die Formbarkeit von Glas mit der von gezogenem Zucker vergleichen
-
-
Werkpräsentation der Zusammenarbeit zwischen Goldhaubenfrauen und A.I.R Künstler Shae Bishop
-
Musik: Toni Burger, Christian Kapun, DJ/elektronische Musik
-
Zeitgenössische Lichtprojektionen im Innenhof Neuwildenstein
Sadatsugu Watanabe (JP)
RESIDENCY / ARBEITSAUFENTHALT
zum Material Holz
09.2024
Der japanische Tischler Sadatsugu Watanabe demonstriert traditionelle japanische Handwerkskunst
Andreas Schönangerer (AT)
RESIDENCY / ARBEITSAUFENTHALT
zum Material Metall
10.2024
Der Metallkünstler aus Steyr fertigt Objekte mit interessanten Oberflächenstrukturen, meist aus Metall. Er wird im Herbst 2024 für einen Artist-in-Residence-Aufenthalt nach Bad Goisern kommen.
Rebekah Frank (US)
RESIDENCY / ARBEITSAUFENTHALT
zum Material Metall/Schmuck
01.-22.10.2024
​
Ellie Richards (US)
RESIDENCY / ARBEITSAUFENTHALT
zum Material Holz sowie Network-Kooperationskultur
01.-22.10.2024
Die US-amerikanische Künstlerinnen aus dem Umfeld der Penland School of Craft werden nicht nur künstlerisch im Salzkammergut arbeiten, sondern auch Ihre Erfahrungen im Rahmen der Penland School für den Aufbau der Nachhaltigkeitsstrategie der kommenden Jahre in Bad Goisern zur Verfügung stellen.
Herbst 2024
SCALA CONNECT
Berufsbildende Schulen Hallstatt & München
In einem 2-wöchigen gemeinsamen Arbeitsaufenthalt werden Schüler*innen der Bildhauer-Klassen der HTBLA Hallstatt (AT) mit Schüler*innen der Städtischen Berufsfachschule und Städtische Meisterschule für das Holzbildhauerhandwerk (DE) ein Intensivtraining absolvieren, bei dem sie Kompetenzen im Bereich der digitalen und grünen Skills erwerben werden. Das Curriculum dafür wird in Zusammenarbeit aller Schulen und Otelo eGen entwickelt.
​
SCALA Forum
Abschluss-Event
18.-20.10.24
Diskussionen und Vorträge zu den Themen:
-
Neue Netzwerkkulturen (mit Tabakfabrik Linz, Werkraum Bregenzerwald, Netzwerk Handwerk u.a.)
-
Philosophie, Wirtschaft, Vermittlung und Nachhaltigkeit im Bereich Kunst & Handwerk (u.a. mit Rita Orland (Matera Open Design School), Gisa Schosswohl, Rebekah Frank US), Ellie Richards (US))
-
Initiative zur regionalen Kulturvernetzung
PROGRAMM 2023
SEPTEMBER 2023
HAND.WERK.HAUS HOLZ
ART OF TURNING Drechseltage
Mo 18.9.- Sa 30.9.23
10 Aktions-Tage im Zeichen des Drechselns
​
Gegenwart und Zukunft des Drechselhandwerks
​
Artist in Residencies - Open Ateliers – Live Acts - Workshops – Podiums Talk – Pop Up Store
​
JUNI / JULI 2023
ST. KONRAD, HAND.WERK.HAUS GLAS
RESIDENCY / ARBEITSAUFENTHALT
Karen Forslund wird gemeinsam mit Verena Schatz einen Teil ihrer Residency im GLASS.MAKER.SPACE in St. Konrad und einen Teil im Schloss Neuwildenstein in Bad Goisern verbringen.
​
Bei der Eröffnung des MEISTERSOMMER im Hand.Werk.Haus Salzkammergut wird man sie live am Glasofen erleben können.
​
JUNI 2023
ST. KONRAD, HAND.WERK.HAUS GLAS
RESIDENCY / ARBEITSAUFENTHALT
Verena Schatz ist eine der renommiertesten Glaskünstler*innen im deutschsprachigen Raum.
Sie wird einen Teil ihrer Residency im GLASS.MAKER.SPACE in St. Konrad und einen Teil im Schloss Neuwildenstein in Bad Goisern verbringen.
​
APRIL 2023
STEPHANEUM TEXTIL/LEDER
11.-28.4.23. RESIDENCY / ARBEITSAUFENTHALT
„Vererbte Handarbeiten und Kleidungsstücke, Heraus- und Aufgetrenntes, fehlgekaufte Meterware und Reste fliegen mir richtiggehend zu. Sie wollen transformiert werden und ein zweck-loses, autonomes Dasein führen. Daher erforsche ich sämtliche Materialien, spüre Oberfläche und Struktur, spiele damit, experimentiere und nehme Risiken in Kauf! Ich kontrolliere mich ständig, überlasse nur wenig dem Zufall, gehe achtsam ans Werk.
Auch deshalb ist das Textile „meine“ Sprache. Es verlangt keine schnellen Entscheidungen und gibt mir genügend Zeit zum Überlegen.“
​
Die Textilkünstlerin Irmgard Hofer-Wolf kann während ihrer Residency in Bad Goisern von 10-12 und von 15-17 Uhr in ihrem temporären Atelier im Stephaneum besucht werden.
​
20.4. 23 vormittags | NMS2 Bad Goisern
WORKSHOP
Am Do, den 20. April, vormittags, arbeitet Irmgard Hofer-Wolf mit der Schulklasse von Barbara Wögerbauer an der NMS2 in Bad Goisern.
​
Fr, 21.4. 23 15-18 Uhr | Stephaneum
WORKSHOP "Miteinander verwoben"
Am Fr, den 21. April von 15-18 Uhr bietet Irmgard Hofer-Wolf einen kostenlosen Workshop im Stephaneum an. Dabei werden mitgebrachte Kinderzeichnungen als Vorlagen für eigene, textile Kunstwerke verwendet. Anmeldungen bei Kati Berkenhoff, 0650 3038500.
​
Frühe Kinderzeichnungen und –malereien zeichnen sich durch besondere Spontaneität und Unmittelbarkeit aus, über ihre Echtheit und Ausdruckskraft lässt sich nicht streiten! Lassen wir uns also an der Hand nehmen und folgen wir Stich für Stich der kindlichen Ästhetik. Das Einweben von Fäden in Tüll (Tüllstickerei) eignet sich hervorragend zum „Übersetzen“ eines Kinderbildes in eine textile Arbeit. Nur einige wenige Entscheidungen dürfen von der Stickerin selbst getroffen werden, doch die Bildidee bleibt die des Kindes.
Sammeln sie für den Workshop geeignete kleine Bildformate von Kinderbildern, kleine Malereien sind wegen ihrer Farbflächen besonders gut geeignet. Sammeln sie darüber hinaus auch Mouliné-Stickgarne (aus ihrer Familie, Verwandtschaft, Nachbarschaft, ...) und verweben sie sich und ihr Kind generationen- und gebietsübergreifend.
​
Fr, 28.4. 23 17 Uhr | Hand.Werk.Haus Salzkammergut
TEXTILE TALK
Am Fr, 28.4. lädt SCALA um 17 Uhr gemeinsam mit der Initiative "Textilforum Salzkammergut" zum "Textile Talk" in den neuen OpenSpace im Goiserer Handwerkhaus. Hier gibt es die Gelegenheit, sich mit der Textilkünstlerin und anderen Interessierten auszutauschen und Einblicke in die zeitgenössische Textilkunst zu gewinnen.
​
Während meiner „SCALA-residency“ in Bad Goisern möchte ich zu einem „Textile Talk“ einladen, der sich an alle richtet, die an zeitgenössischer Textilkunst interessiert sind und in dieser Nische arbeiten. Ich werde mich als Textilkünstlerin vorstellen und über meinen Werdegang, mein künstlerisches Konzept, über Inspirationsquellen und bevorzugte Techniken erzählen.
Dieses Treffen soll den gegenseitigen Austausch anregen - zwischen den lokalen Künstler:innen untereinander und auch mit mir. Es bietet die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen zu teilen und möglicherweise Partner:innen für gemeinsame Projekte zu finden. Über internationale Formate für Textilkünstlerinnen werde ich ebenfalls berichten.
​
Sa, 29.4.23 14-17 Uhr | Stephaneum
WERKPRÄSENTATION
Am Sa, den 29. April, dem letzten Tag ihrer Residency in Bad Goisern, zeigt die Textilkünstlerin Irmgard Hofer-Wolf Werke, die während ihrem Aufenthalt im Salzkammergut entstanden sind. Unter anderem werden auch Resultate ihre Zusammenarbeit mit dem renommierten Schneidermeister René Haselnus aus Altaussee zu sehen sein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
​
MÄRZ 2023
STEPHANEUM BUCH/DRUCK/PAPIER
RESIDENCY / ARBEITSAUFENTHALT
Geb.: 1973 in Neunkirchen, Niederösterreich; lebt und arbeitet in Wien.
​
Radierung, Zeichnung, Installation, Bücher, Animationsfilm...
​
Bei ihrem Aufenthalt in Bad Goisern hat sie unter anderem ein riesiges Buchobjekt gebaut, welches bei der SCALA Eröffnungsfeier am 24.3.23 besichtigt werden konnte.
​
WORKSHOPS
​
Natalia hat immense Erfahrung beim Abhalten von Workshops für Kinder und Erwachsene zum Thema Druckgrafik. Diese hat sie in 3 Workshops mit Volks- und Hauptschulen erlebbar gemacht.
MÄRZ 2023
STEPHANEUM METALL/SCHMUCK
RESIDENCY / ARBEITSAUFENTHALT
Paige Hamilton Davis ist vor allem für ihre skulpturalen Schmiedearbeiten bekannt. Davis bewegt sich mühelos zwischen Skulptur und Funktion und verleiht primitiven Formen eine zeitgemäße Note.
​
„In Bezug auf die Arbeit, die ich schmiede, eignet sich Eisen perfekt für diese Mischung. Es ist uralten Ursprungs, hält dauerhafte Stärke und besitzt den Charakter, glatt, fließend und elegant zu sein. Ich liebe den Prozess; die Herausforderung, Metall dazu zu bringen, das zu tun, was ich mir vorstelle, und sehr einfache Werkzeuge zu verwenden.“
​
Während ihrem Aufenthalt in Bad Goisern half Paige vor allem beim Aufbau von SCALA. In ihrem Residency-Atelier im Stephaneum erarbeitete sie Objekte mit gefundenen Naturobjekten (Steine, Holz, Eisen).
WORKSHOPS
​
Neben ihrer künstlerischen Arbeit hielt sie einen Metallschmiede-Workshop an der Polytechnischen Schule in Goisern. Danke an Erich Peer für die Organisation!
24. MÄRZ 2023
HAND.WERK.HAUS Salzkammergut
START IN RICHTUNG KULTURHAUPTSTADT 2024
Im neuen "Open Space" im Hand.Werk.Haus Salzkammergut durften wir nicht nur das Programm an künstlerischen und handwerklichen Arbeitsbesuchen für die nächsten beiden Jahre präsentieren. Mit Natalia Weiss aus Wien und Paige Hamilton Davis aus den USA haben ja schon die ersten künstlerischen Arbeitsaufenthalte in Bad Goisern gestartet, sie und ihre Arbeiten konnten wir daher auch schon "live" präsentieren.
A big Shoutout an Toni Burger, Christian Kapun und Schinowatz, die mit ihren musikalischen Beiträgen die Veranstaltung zu einem richtigen Fest werden ließen! Die tolle akustische Atmosphäre im neuen "Open Space" im Hand.Werk.Haus machte da gleich Lust auf weitere Konzerte in diesem Rahmen :-)
Ein großes Dankeschön auch an die wunderbare Kulinarik von der Bäckerei Maislinger, David und seinem Team von der Kredenz, die großartigen Baristas von Hrovat's röstet und Andi vom Werkstattbeisl. Und nicht zuletzt an die unzähligen Helferlein, die dazu beigetragen haben, dass dieser Abend ein toller Auftakt in die nächsten beiden Jahre in Richtung "Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024" wurde!
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Residency von Irmgard Hofer Wolf, die Mitte April beginnen wird - stay tuned! 😀